Dekubitus
"EPUAP-Wundkategorien dürfen nicht für die Produktzuordnungen genutzt werden"
BVMed zu Hilfsmitteln gegen Dekubitus
29.01.2015|09/15|Berlin|
Die Dekubitusgrad-Einteilung der europäischen Organisation EPUAP ("European Pressure Ulcer Advisory Panel") darf nicht dazu genutzt werden, um einem festgestellten Druckgeschwür spezielle Produkte zuzuordnen. Darauf weist das Dekubitus Forum (DF) des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hin. In der Praxis würden die EPUAP-Wundkategorien trotz wiederholter Klarstellungen der EPUAP-Geschäftsstelle aber weiter zur Auswahl von Produkten herangezogen. "Diese fälschliche Nutzung muss aufhören", forderte die BVMed-Hilfsmittelexpertin Daniela Piossek.
Gängige Praxis des GKV-Spitzenverbandes sei es nach Meinung der DF-Experten, dass bei der Beantragung für die Aufnahme eines Produktes ins Hilfsmittelverzeichnis Hersteller angeben müssten, bis zu welchem Stadium das Produkt eingesetzt werden könne. "Diese Angabe führt dazu, dass der Patient nicht das von ihm benötigte individuelle Produkt erhält. Der richtige Weg wäre, die Auswahl allein auf der Grundlage der Ergebnisse des Erhebungsbogens und gegebenenfalls auch entsprechend den Hinweisen aus dem Expertenstandard vorzunehmen", so der BVMed. Nur so könne sichergestellt werden, dass der Patient auch das von ihm individuell benötigte Produkt erhält.
Die EPUAP-Geschäftsstelle bestätigte gegenüber dem DF, dass die Dekubitusgrad-Einteilung der europäischen Organisation "ausdrücklich nicht entwickelt wurde, um spezielle Produkte einem festgestellten Druckgeschwür zuzuordnen." Weiter heißt es: "Bis heute gibt es keinen Beweis zur Bestimmung, welche unterstützende Oberfläche einem entsprechenden EPUAP-Dekubitusgrad zugeordnet werden könne. Dieser Ansatz ist falsch, irreführend und in keiner Weise von EPUAP unterstützt oder zugelassen."
Unter Dekubitus versteht man ein Druckgeschwür, das entsteht, wenn ständiger Druck auf bestimmte Hautareale deren Versorgung mit sauerstoffreichem Blut verhindert. Druckgeschwüre zählen zu den chronischen Wunden. Betroffen sind in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen.
"Dekubitus ist ein ernsthaftes Problem. Er kann lebensgefährdend sein. Daher müssen wir die Versorgungssituation durch eine konsequente Anwendung der bestehenden Erhebungsbögen und eine schnellere Genehmigungspraxis für die erforderlichen Antidekubitus-Hilfsmittel durch die Krankenkassen verbessern", so Piossek. Gemeinsames Ziel mit der europäischen Initiative EPUAP sei es, mehr Bewusstsein für die Vermeidung von Dekubitus zu schaffen und Entscheidungsträger und Patienten zu sensibilisieren.
Das Dekubitus Forum, das von Mitgliedsunternehmen des BVMed-Fachbereichs "Hilfsmittel gegen Dekubitus" gegründet wurde, hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, eine patientenorientierte Versorgung und Produktauswahl durch Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter
www.dekubitus-forum.de. Unter "Downloads" können hier auch die
Erhebungsbögen heruntergeladen werden.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Welt-Dekubitus-Tag am 17. November 2022 | BVMed sieht Versorgungsqualität gefährdet
Der BVMed weist zum Welt-Dekubitus-Tages am 17. November 2022 auf die stark steigenden Rohstoff-, Transport- und Energiepreise hin, die erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Anti-Dekubitus-Produkten habe. Der deutsche MedTech-Verband wirbt für ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Fehlentwicklungen in der Dekubitus-Versorgung zu großem Leid für die Betroffenen und zu hohen Folgekosten durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führen. Ein Factsheet des BVMed zu den aktuellen Herausforderungen in der Dekubitus-Versorgung kann unter www.bvmed.de/dekubitus heruntergeladen werden.
Mehr
-
BVMed: Probleme bei Schaumstoff-Herstellung | Auswirkungen auf Pflegebetten und Dekubitus-Hilfsmittel befürchtet
Bei der Herstellung von Schaumstoffen, die unter anderem für die Produktion von Pflegebetten und Dekubitus-Hilfsmitteln benötigt werden, gibt es vermehrt Einschränkungen bei dem notwendigen Vorprodukt TDI (Toluol-2,4-diisocyanat). Darauf hat der BVMed hingewiesen, der die Hersteller von Medizinprodukten wie Hilfsmittel gegen Dekubitus wie Sitzkissen und Matratzen sowie Hersteller von Pflegebetten inklusive zugehöriger Matratzen vertritt. Die Hersteller berichten, dass TDI derzeit nicht bzw. nur sehr eingeschränkt produziert werden kann.
Mehr
-
BVMed und fmp kritisieren neuen Kassenvertrag zu Pflegebetten
Die Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp) und der BVMed fordern bei der Auswahl einer geeigneten Liegehilfe zur Dekubitusvorsorge eine qualifizierte Bedarfsermittlung beim Patienten anstelle einer von der Krankenkasse vorgegebenen Einheitsversorgung. Die beiden Verbände kritisierten den jüngsten Pflegebettenvertrag der Knappschaft-Krankenkasse, der vorsieht, dass mit jedem Pflegebett eine normierte Antidekubitus-Matratze geliefert wird, unabhängig davon, welcher spezifische Bedarf vorliegt und ob der Pflegebedürftige überhaupt ein Dekubitusrisiko hat.
Mehr