Glossar
-
Artikel19.04.2016
Randzonenverstärkung bedeutet eine zusätzliche Stabilisierung der seitlichen Ränder eines Antidekubitus-Hilfsmittels durch Kammern (bei Luftkammersystemen) oder durch festeres Material (z. B. bei Schaumstoff- und Wassermatratzen).
Die Wirkung liegt in einem verbesserten Liege- und Sitzkomfort... Mehr -
Artikel19.04.2016
Das Raumgewicht definiert die Dichte eines Schaumstoffes und wird in kg/m³ angegeben (z. B. RG 35). (Quelle: DIN-Taschenbuch 235, Schaumstoffe)... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Die Reibung zwischen einem Hilfsmittel und der Kontaktfläche eines Patienten wird vorwiegend durch die Kombination der Oberflächenstrukturen und durch die Feuchte im Kontaktbereich bedingt. Die Reibung beeinflusst wesentlich die Ausbildung der Scherkraft. (Quelle: Jay, 1995)... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Eine Risikoskala dient als pflegerisches Hilfsmittel zur Standardisierung bei der Beurteilung von Risikofaktoren. Neben der einheitlichen Einschätzung und Dokumentation ist das Ziel eine erhöhte Sensibilisierung der Pflegefachkraft hinsichtlich des Risikos einen Dekubitus zu entwickeln. Das... Mehr