Glossar
-
Artikel19.04.2016
Die Scherkraft ist die Kraft, die zwischen der Haut und den darunter liegenden Schichten durch Verschiebung wirkt. (Quelle: Fernandez, 1987)... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Ein Seitenlagerungssystem ist ein Antidekubitus-Hilfsmittel, das eine maschinelle, zeitlich geregelte, seitliche Umlagerung des Patienten um die Längsachse bewirkt. Durch die Umlagerung wird die aufliegende Körperoberfläche verlagert und so in den weniger stark aufliegenden Arealen... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Als Hilfe zur Sekretmobilisation in der Atemtherapie wird die Klopfmassage angewendet. Durch Vibration wird das Sekret in den Alveolen gelöst und kann abgehustet bzw. abgesaugt werden. Bei Seitenlagerungssystemen wird die veränderte Schwerkraft zum verstärkten Abfließen des Lungensekretes... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Das sensorische Wahrnehmungsvermögen eines Patienten ist seine Fähigkeit, lagebedingte wie künstliche Reize wahrzunehmen und angemessen zu reagieren.... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Die Sitzfunktion (Fowler) ist eine Zusatzfunktion bei motorisierten Antidekubitus-Systemen zur Anpassung der Zellinnendrücke an die veränderten Druckverhältnisse beim Sitzen. Das Ziel ist, das Durchsitzen zu verhindern.... Mehr
-
Artikel19.04.2016
Die Stadieneinteilung ermöglicht eine klinische Klassifizierung von Dekubituswunden, eignet sich jedoch nicht als alleiniger Maßstab für die Auswahl eines Antidekubitus-Hilfsmittels.
Der bisher benutzte Ausdruck "Stadium" (Stage) unterstellt ein Fortschreiten von I nach III oder IV. Da dies... Mehr -
Artikel19.04.2016
Die Stauchhärte bezeichnet den Druck, der benötigt wird, um einen Schaum auf 40 % seines ursprünglichen Volumens zu komprimieren. Sie ist ein Maß für die Weichheit eines Schaumstoffes und wird in Kilopascal angegeben. (Quelle: EN ISO 10066)... Mehr